Prüfung des Eigenrauschens von Elektretmikrofonkapseln

Elektret-Mikrofonkapsel mit Abbildung zur Optimierung des Rauschpegels
Hervorragendes Packaging und hochwertige JFET-Technologie sorgen für ein niedriges Grundrauschen in Elektret-Mikrofonkapseln.

Elektretmikrofonkapseln sind aufgrund ihrer kompakten Größe und zuverlässigen Leistung in verschiedenen Audioanwendungen weit verbreitet. Wie alle aktiven elektronischen Komponenten erzeugen jedoch auch diese Kapseln inhärente Eigengeräusche - ein schwaches elektrisches Signal, das auch bei völliger Stille vorhanden ist. Das Verständnis und die genaue Messung dieses Eigenrauschens sind entscheidend für die Beurteilung der Mikrofonqualität, die Optimierung des Produktdesigns und die Gewährleistung einer ausgezeichneten Audioklarheit in der Endanwendung.

Quellen von Eigengeräuschen

  1. JFET-Vorverstärker-Rauschen:
    Elektretmikrofonkapseln enthalten in der Regel einen JFET (Junction Field Effect Transistor) als eingebauten Vorverstärker. Dieses Bauteil erzeugt thermisches Rauschen, Schrotrauschen und Flimmern (1/f-Rauschen), die in erster Linie zum Gesamteigenrauschen beitragen.
  2. Elektret Material Rauschen:
    Der Elektretfilm enthält eine permanente Ladung, die aufgrund von Ladungsverlusten oder Instabilität leicht schwanken kann, was zu einem geringen Rauschen führt. Dies ist jedoch im Allgemeinen weniger signifikant als das JFET-Rauschen.
  3. Rauschkopplung der Stromversorgung:
    Spannungsschwankungen oder Rauschen auf der Stromversorgungsleitung können in den Kapselausgang einkoppeln und den Eigenrauschpegel erhöhen. Die Verwendung einer sauberen und stabilen Stromquelle ist während der Messung entscheidend.

Wichtige Testbedingungen

  • Qualität der Stromversorgung:
    Verwenden Sie geräuscharme, geregelte Netzteile oder Batterien, um Störungen zu minimieren. Batterien liefern oft leiseren Strom als Schaltnetzteile.
  • Mechanische Schwingungsisolierung:
    Während schalltote Räume den Luftschall blockieren, können mechanische Schwingungen durch die Befestigungsstrukturen übertragen werden und Lärm verursachen. Um dies zu verhindern, ist eine zusätzliche Dämpfung oder Schwingungsisolierung erforderlich.
  • Elektromagnetische Abschirmung:
    Schirmen Sie die Kapsel und den Testaufbau gegen elektromagnetische Störungen aus der Umgebung ab (z. B. WiFi-Signale, Netzrauschen), um Störsignale zu vermeiden.
  • Messbandbreite:
    Die Leistung des Eigenrauschens hängt von der Bandbreite ab, über die es gemessen wird. Die Standard-Audiobandbreite (20 Hz-20 kHz) wird üblicherweise für die Konsistenz verwendet.
  • Geräuschpegel der Prüfgeräte:
    Messinstrumente wie Spektrumanalysatoren oder Oszilloskope müssen ein Rauschen aufweisen, das deutlich unter dem Eigenrauschen der Kapsel liegt, um gültige Messwerte zu erhalten.
  • Gewichtungsfilter:
    Während die A-Bewertung die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs simuliert, sind lineare (unbewertete) Messungen für eine echte physikalische Bewertung des Lärmpegels vorzuziehen.

Praktische Implikationen

Das Eigenrauschen legt die untere Grenze des Dynamikbereichs des Mikrofons fest - den kleinsten Ton, den es über seinem Eigenrauschen erkennen kann. Ein Eigenrauschpegel von -60 dBV bedeutet beispielsweise, dass das Mikrofon Signale 60 dB über seinem Grundrauschen erkennen kann, bevor es zu Verzerrungen oder Übersteuerungen kommt.

Die Prüfung des Eigenrauschens verifiziert auch die Wirksamkeit von Designverbesserungen wie rauscharme JFETs, die Qualität des Elektretmaterials und die Filterung des Netzteils.

Optimierungsstrategien

  • Verwendung von JFETs mit geringerem Stromverbrauch und Rauschwerten
  • Interne Komponenten zur Filterung und Stabilisierung
  • Verbesserung der Kapselstruktur (z. B. Ersatz von Kupfer-Gate-Ringen durch Punktkontakt-Designs)
  • Minimierung der Leitungslänge zur Verringerung der antennenartigen Aufnahme von Störungen

Zusätzliche Hinweise zu Prüfumgebung und -verfahren

Die Prüfung in einem schalltoten Raum ist ideal, da hier reflektierte Schallwellen und externe Störgeräusche vollständig eliminiert werden. Um Körperschall zu vermeiden, ist eine mechanische Isolierung mit Schwingungsdämpfern oder Aufhängungen erforderlich.

Das Rauschen der Stromversorgung kann die Ergebnisse erheblich beeinflussen; daher sind batteriebetriebene oder extrem rauscharme lineare Netzteile Schaltnetzteilen vorzuziehen. Abgeschirmte Kabel und Stecker reduzieren elektromagnetische Störungen.

Die Rauschleistung ist proportional zur Messbandbreite. Industriestandardmessungen decken in der Regel den hörbaren Bereich von 20 Hz bis 20 kHz ab. Während A-bewertete Filter die menschliche Hörempfindlichkeit annähernd wiedergeben, liefern rohe lineare Messungen eine objektivere Kennzahl für das Grundrauschen, die für Technik und Fertigung wichtig ist.

Warum dies für Hersteller und Endverbraucher wichtig ist

Ein geringes und gleichmäßiges Eigenrauschen ist entscheidend für eine hochwertige Audioerfassung, insbesondere bei professionellen Aufnahme-, Spracherkennungs- und Kommunikationsgeräten. Schwankungen im Rauschverhalten können auf Unstimmigkeiten bei der Herstellung oder auf eine Verschlechterung der Komponenten hinweisen.

Unsere laufenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf die Reduzierung des Rauschens durch eine bessere Auswahl der JFETs, verfeinerte Elektret-Materialien und ein optimiertes Kapseldesign, um sicherzustellen, dass die ECMIC-Kapseln einen besonders klaren und zuverlässigen Klang liefern.

Genaue Tests und das Verständnis des Eigenrauschens von Elektretmikrofonkapseln sind für die Herstellung hochwertiger Audioprodukte unerlässlich. Durch die Kontrolle von Rauschquellen, die Optimierung von Testbedingungen und die Anwendung effektiver Designverbesserungen können Hersteller die Leistung von Mikrofonen erheblich verbessern.

ECMIC investiert kontinuierlich in fortschrittliche Testmethoden und Materialien, um rauscharme und zuverlässige Mikrofonkapseln zu entwickeln, die den anspruchsvollen Anforderungen globaler Audioanwendungen gerecht werden.

Wenn Sie mehr über unsere Mikrofonkapseln erfahren oder technische Unterstützung anfordern möchten, wenden Sie sich bitte an Kontaktieren Sie uns.

Aktie:

Kontaktiere uns

E-Mail WhatsApp uns