Mikrovibrationssensoren in modernen Audio- und Sensorgeräten

ECM-B9745AL70-318A Sensor, der mit einem Stethoskop subtile Baumvibrationen erfasst
ECM-B9745AL70-318A erkennt subtile Baumvibrationen zur Überwachung.

Mikrovibrationssensoren, manchmal auch als Knochenleitungsmikrofone oder Schwingungsaufnehmerkapseln, werden zunehmend relevant in Produktkategorien, die eine stabile Tonaufnahme unter schwierigen Bedingungen erfordern. Diese Sensoren erkennen festkörpergebundene mechanische Schwingung, wodurch Anwendungen ermöglicht werden, die herkömmliche luftübertragene Mikrofone nicht zuverlässig unterstützen können.

Ein häufig verwendetes Modell in Schwingungsaufnehmeranwendungen ist das ECM-B9745AL70-318A (9,7 mm Vibrationsmikrofonkapsel), der eine kompakte Größe und hohe Empfindlichkeit für die Nahbereichserfassung bietet.

Wichtige Merkmale und Spezifikationen

ParameterWert
Abmessungen9,7 × 4,5 mm
RichtwirkungOmnidirektional
Empfindlichkeit−70 dB ± 3
Impedanz2,2 kΩ
Signal-Rausch-Verhältnis40 dB
Maximaler Schalldruck125 dB
Betriebsspannung4,5 Vdc
Frequenzgang100 Hz – 20 kHz
(effektives Schwingungsband ca. 100 Hz – 7 kHz)
Frequenzgangkurve des Mikrovibrationssensors ECM-B9745AL70-318A mit einem effektiven Bereich zwischen 100 Hz und 7 kHz
Frequenzgangkurve des Mikrovibrationssensors ECM-B9745AL70-318A, die den effektiven vibrationsempfindlichen Bereich veranschaulicht.

Wo Mikrovibrationssensoren zum Einsatz kommen

Da Mikrovibrationssensoren eher auf mechanische Oberflächenvibrationen als auf Schallwellen in der Luft reagieren, bieten sie eine hohe Stabilität in Umgebungen, in denen herkömmliche Mikrofone Schwierigkeiten haben.

1. Kehlkopfmikrofone und Sprachaufnahme unter Lärm

Mikrovibrationssensoren werden häufig in Kehlkopfmikrofonsystemen verwendet, die folgende Anforderungen erfüllen müssen:

  • Stabile Sprachaufnahme bei hohen Umgebungsgeräuschen
  • Sprachaufnahme bei schwachem oder behinderten Luftschall
  • Anwendungen, bei denen Privatsphäre oder leises Sprechen erforderlich ist

2. Digitale Stethoskope und medizinische Überwachung

In medizinischen und veterinärmedizinischen Geräten helfen Vibrationssensoren bei der Erkennung von:

  • Herz- und Lungenvibrationen
  • biometrische Mikrobewegungsmuster
  • Kontaktbasierte diagnostische Akustik

3. Kontakt-Tonabnehmer für Musikinstrumente

Mikrovibrationskapseln werden auch verwendet in:

  • Cajon- und Holz-Percussion-Tonabnehmer
  • Verstärkung akustischer Instrumente
  • Geräuschfreie Bühnenüberwachungssysteme

Ihre große effektive Bandbreite ermöglicht eine natürliche, vibrationsbasierte Tonaufnahme ohne Umgebungsstörungen.

4. Überwachung von Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Forschung

Eine einzigartige Anwendung ist die Erkennung von Insekten, die sich in Holz einnisten. Mikrovibrationssensoren können Folgendes aufdecken:

  • innere Aktivität in Baumstämmen
  • Frühe Anzeichen eines Schädlingsbefalls
  • Strukturelle Veränderungen in Holz oder organischen Materialien

Forscher und Umweltbehörden nutzen diese Sensoren als zerstörungsfreie Prüfwerkzeuge.

Geeignet für OEM- und ODM-Entwicklung

Für kleine und mittelständische Hersteller bieten Mikrovibrationssensoren folgende Vorteile:

  • einfache Integration mit analogen Schaltungen
  • kosteneffiziente Produktionsskalierung
  • Stabile Beschaffung ohne kundenspezifische ASIC-Anforderungen
  • Anpassungsfähigkeit für mehrere Kategorien

Dies macht sie zu einer praktischen Wahl für Kommunikationsprodukte, medizinische Start-ups, Musikinstrumentenmarken und Entwickler von Sensortechnologie.

Die Technologie zur Erfassung von Mikrovibrationen gewinnt in den Bereichen Kommunikation, medizinische Diagnostik, akustische Instrumente und Umweltüberwachung zunehmend an Bedeutung. Der ECM-B9745AL70-318A bietet eine kompakte und zuverlässige Lösung für Nahkontakt-Aufnahmeanwendungen und ist damit ein starker Kandidat für zukünftige OEM/ODM-Projekte, bei denen die Erfassung von Vibrationen eine wichtige Rolle spielt.

Aktie:

Kontaktiere uns

E-Mail WhatsApp uns